Freitag, 30. Dezember 2011

the highest...

...spiritual principle of all is "shut up" 
(bill figfield)

Samstag, 24. Dezember 2011

fairytale of new york

The Story behind the Song


der weihnachtswahnsinn...

...bog in die schlussgerade: rappelvolle läden, vollbesetzte parkgaragen. bereits seit august bereitet der handel auf das kommende freudenfest mit deko, schoko und superschnäppchen vor. 
und dennoch kommt - wie alle jahre wieder - weihnachten so plötzlich und völlig unerwartet.
das geschiebe und gedränge hat den freizeitwert einer wurzelbehandlung beim zahnarzt. 
ob nun weihnachten unterm baum entschieden wird oder nicht -  wer stille und einheit sucht, findet sie immer und überall...
FROHES FEST!

Mittwoch, 21. Dezember 2011

winter solstice


(December 20-22) marks the last days of the old sun and the birth of the new sun.

It was a sacred time in the Taoist tradition.

The monks would tap on refectory tables in the dining hall non-stop for 72 hours. The ceremony goes from midnight on the 19th to midnight on the 22nd. And they would fast. As a detox’ they drank a small glass of plum wine every four hours with a large glass of water. We drink a pint of water after the wine.(...)


Samstag, 17. Dezember 2011

Freitag, 16. Dezember 2011

anyway...












...no drug, not even alcohol, causes
the fundamental ills of society. 
If we're looking for the source 
of our troubles, we shouldn't 
test people for drugs, we 
should test them for stupidity, ignorance, greed and love of power.
P. J. O'Rourke
 

Dienstag, 13. Dezember 2011

überbelichtet

20% der deutschen energie wird für licht gebraucht.
warum brauchen wir so viel licht?
warum halten wir es nicht aus in der dunkelheit?

eine ältere frau aus dem alpenland erzählte, dass sie seit ihrer jugend den brauch des "lichter segnens" noch pflegt. sie sitzt in der dämmerung in ihrer stube bis es so dunkel ist, dass sie die eigene hand nicht mehr vor dem gesicht sehen kann. erst dann wird eine kerze angezündet.

die dunkelheit birgt eine enorme kraft. es gilt sie jetzt in dieser
jahreszeit wahrzunehmen und aus ihr zu schöpfen.via beatrice grimm

Sonntag, 4. Dezember 2011

advents-shopping...


...ist verfassungswidrig...und vergleichbar mit dem zahnbarztbesuch nachdem die plombe rausgefallen ist - du kommst eigentlich nicht dran vorbei...

zum glück gibt's

chocolats-de-luxe

über 800 schokoladenartikel vom allerfeinsten in allen originellen variationen von den 40 besten chocolatiers weltweit..

Samstag, 3. Dezember 2011

Freitag, 2. Dezember 2011

the choice is simple




"Pain is temporary. It may last a minute, or an hour, or a day, or a year, but eventually it will subside and something else will take its place. If I quit, however, it lasts forever." - Lance Armstrong

Donnerstag, 1. Dezember 2011

Mittwoch, 30. November 2011

backstage-wissen

das bestattungswesen - eine per se krisenfeste branche:
skurrile stories von "tom dem undertaker" 
in seinem bestatterweblog

Dienstag, 29. November 2011

bullshit index

check dein werk mit dem BlaBlaMeter 
und ermittle den schwafelfaktor :)  

MEHR 
 

Sonntag, 27. November 2011

first forgive the silence...

that answers prayer,
then forgive the prayer
       that stains the silence.
 
excuse the absence
       that feels like presence,
then excuse the feeling
       that insists on presence.
 
pardon the delay
       of revelation,
then ask pardon for revealing
       your impatience.
 
forgive god
       for being only a word,
then ask god to forgive
       the betrayal of language.

five psalms

Mark Jarman

via a la recherche du temps perdu

Samstag, 26. November 2011

was hilft nochmal gegen die herbstdepression?

..."schwierig. die vofreude auf die winterdepression? das ungeduldige warten auf die schlimmen februarabende, wenn wirklich alles zapfenduster ist? tenor: eine herbstdepression vermeidet man nicht - man pflegt sie. man hängt sich ordentlich rein. dazu gehört: niederschmetternde musik, schlechte ernährung, ein langsames egalwerden der kleidung und gezielte kontaktabbrüche zu leuten, die sich sorgen machen könnten. ich glaube, gefühle sind nicht zum vermeiden da."

Freitag, 25. November 2011

Donnerstag, 24. November 2011

die nachfrage nach zockerpapieren...

...SINKT - eine minirendite für eine zehnjährige Anleihe weit unterhalb einer tendenziell steigenden inflationsentwicklung, darüber kann man auch nur den kopf schütteln...





Dienstag, 22. November 2011

don't take life too seriously.

you'll never get out of it alive.
 

Sonntag, 20. November 2011

relativity speaking...



Dear Albert Einstein:

Rest assured, in the 50 years since your passing, your name still comes up in conversation. Usually the context is something to the tune of:

"Thank G-d I have a ton of money because, believe me, my kid is no Einstein."

Or, "Yeah, that's why the title is 'Death of a Salesman,' Einstein."

Or, "Bernie, you have to get it looked at. I know a cosmetic orthopedist over at Einstein."

These statements should make you feel good about yourself. However, they also make it difficult to inform you that, in retrospect, you were a world-class underachiever.

Perhaps you feel that dreaming up E=MC2, the unified field theory, quantum theory and the theory of relativity by the age of 30, then moving to America and focusing the rest of your days on dating our college girls, constitutes a full life, but that's not the way we do things. Not here. Not now. Not in the 21st century.

We never stop striving. Take my neighbors, Al and Mathilda Tuthill. Their 54 years together has been the marital equivalent of ethnic cleansing. But do they give up on life? No. Ruth still gets weekly pedicures. Al goes with her to every appointment and insists on signing a "Do Not Resuscitate" form. How's that for stick-to-it-tiveness?

Oh wait, you don't know what a "Do Not Resuscitate" form is … Einstein.

My main problem with you, Albert, is that, with your brains, you could have helped humanity so much more than you did. But you squandered everything on physics, a science that is, at best, worthy of a hobby.

If you had ditched the secrets of the universe and discovered a way to make Diet Coke taste exactly like regular, we wouldn't be having this discussion today.

Oh wait. Diet Coke is a mystery to you. But E=MC2? That you understand. Anyway, I can't completely dismiss your life. You did rather well considering that, as a child, everyone thought you were slow in the head. At what age did you start talking, 8?

Well, if you were a kid today, you would be plied with so many pharmaceuticals, your parents would be happy if you just masterminded the theory of not eating mud.

But once you started talking, you were magnificently eloquent. This makes it all the sadder that the world today is so far removed from your hopes.
For instance, you were a great lover of the arts. You know what we consider art today? Investing. Consulting. Marketing. Relief pitching. Polling. We don't administer the Heimlich maneuver, we perform the Heimlich maneuver. Like squeezing a piece of sirloin from someone's esophagus is a piano recital.

(Heimlich? No, no one you knew.)

Now Albert, after the bomb, you admirably philosophized on world peace. Your poignant insights take up pages of Bartlett's Familiar Quotations. Unfortunately, we're not really into peace. At best, we're into tolerance. We don't respect strangers, we tolerate them. In Los Angeles, there's even a Museum of Tolerance. It's like the Museum of Natural History, except instead of dinosaur remains, they have exhibits about being nice. And yet, if someone opened a Museum of Zero Tolerance, they would blow those better angels right out of business. They're not exactly raking it with those exhibits about hate crime.

Oh. New term: Hate crime. Every crime now is either a hate crime or not a hate crime. No "he gets on my nerves" crime; no "she's not my cup of tea" crime. Just hate or not hate. That's how bad things are: After we victimize someone, we rate how much we like them. If we really like them, we commit identity theft. Identity theft?

Well, suffice to say, the world is a different place today. Let's see you dream up the unified field theory while juggling four PIN numbers, eight secret codes, 12 preset radio stations, five TV remotes. You'd be like us, doing anything — anything! — just to clear your head.

Personally, between my massages, acupuncture and yoga, I barely have a minute to myself. And the thing is, Albert, we all partake in these comforting anesthetics without truly believing in any of them.

You should see people gazing at the sunset from the bluffs of Santa Monica every night just waiting, waiting, waiting for some revelation about life that never comes.

Boy, 50 years … can you believe it, Albert? Anyway, how are things with you?

Dienstag, 15. November 2011

kfz-typklasseneinstufungen 2012

 
Um die Anzahl der Typklassen für PKW zu verringern, wurde eine neue Struktur in den Sparten Vollkasko und Teilkasko eingeführt. Je nach Geschäftsjahr versichern die Unternehmen bei Neuverträgen ausschließlich nach der neuen Struktur. Das bestehende Geschäft wird davon nicht berührt.

Für Verträge, die vor der Umstellung geschlossen wurden und seit dem unverändert geführt wurden, gelten weiterhin die Typklassen der alten Struktur.
 
 draufzahlen, oder günstigere prämie?
 HIER  typklasse checken
Der Beitrag einer Autoversicherung richtet sich unter anderem nach dem Fahrzeugtyp. Dafür sind die einzelnen Fahrzeugtypen in Typklassen unterteilt. Das Typklassenverzeichnis listet die auf dem Markt befindlichen Fahrzeugtypen mit ihren zugehörigen Daten auf und enthält die Typklassen für die Kraftfahrzeughaftpflicht- und die Fahrzeugversicherung.

Das Typklassenverzeichnis beinhaltet:
  • Hersteller
  • Typ (Verkaufsbezeichnung)
  • Leistungsdaten (kW, PS, Hubraum)
  • Schlüsselzahlen für Hersteller und Typ
  • Typklassen für die Kraftfahrzeughaftpflicht-, Vollkasko- und Teilkaskoversicherung
  • Angaben über Wegfahrsperren
  • Produktionszeitraum der Pkw

 

Samstag, 12. November 2011

ways to b happy


Ask more questions, not the same questions more often
Recognize you can be whatever you desire to be
Know that performance does not equal identity
Realize that you are the equal of everybody
Realize that you are the better of nobody
Appreciate you did the best you could
Face the future, live for the moment
Understand suffering is part of life
Accept you will make mistakes
Breathe from your diaphragm
Smile when things get tough
Always be kind to yourself
Think before your answer
Visualize Your Success
Take time for yourself
Make time for others
Listen with interest
Suspend disbelief
Embrace change
Still Your Mind
Be curious
Exercise
Laugh
Love
Cry
Be

Freitag, 11. November 2011

Donnerstag, 10. November 2011

übe die regungslosigkeit...

...beschäftige dich mit untätigkeit,
finde im verzicht genuss, 
und du siehst das große im kleinen, 
das viele im wenigen.
(Laotse, 6. Jhd. v. Chr.)





Mittwoch, 9. November 2011

Montag, 7. November 2011

to be thingless...

... is to possess the world. John Pawson






"How is a multimillion-dollar NoHo penthouse like a monastery, or a Calvin Klein store like a state-of-the-art racing yacht? They have been wiped clean of “thingness”(...)



Donnerstag, 3. November 2011

Wer sein Vermögen schützen will...

...glaubt gar nichts, sondern 
rechnet mit
allem.

Mayer Amschel Rothschild in the centre,
surrounded by his male descendants

"permit me to issue and control
the money of a nation, and I
care not who makes its laws."
(1743-1812), Patriarch of the
Founder Rothschild International Banking Dynasty


 

"Die Wenigen, die das System verstehen, werden dermaßen an seinen Profiten interessiert oder so abhängig von seinen Vorzügen sein, dass aus ihren Reihen niemals eine Opposition hervorgehen wird. Die große Masse  der Leute aber, geistig unfähig zu begreifen, wird seine Last ohne Murren tragen, vielleicht sogar ohne je Verdacht zu schöpfen, dass das System ihnen feindlich ist."
- Gebrüder Rothschild, London, am 28.Juni 1863 an US-Geschäftspartner

Mittwoch, 2. November 2011

Dienstag, 1. November 2011

es ist unser irrtum, dass wir den tod in der zukunft erwarten

er ist zum großen teil 
schon vorüber. 
was von unserem leben 
hinter uns liegt, hat der tod. 
Lucius Annaeus Seneca 
römischer Prömischer Philosoph, etwa 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.

Montag, 31. Oktober 2011

google real life doodle 2011

6 extra grosse kürbisse, der grösste in etwa 450 kg schwer. arbeitszeit: in etwa 8 stunden...
kürbiswände von bis zu 15cm stärke...

 the making of

Freitag, 28. Oktober 2011

aus: das stundenbuch/ buch vom mönchischen Leben (1899)...

 ...Rainer Maria Rilke, 1875-1926


ich lebe mein leben in wachsenden ringen,
die sich über die dinge ziehn.
ich werde den letzten wohl nicht vollbringen
aber versuchen will ich ihn.
ich kreise um Gott, den uralten turm,
und ich kreise jahrtausendelang;
und ich weiß noch nicht: bin ich ein falke, ein sturm
oder ein großer gesang.


"... und ich möchte Sie, so gut ich es kann, bitten, Geduld zu haben gegen alles Ungelöste in Ihrem Herzen und zu versuchen, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forschen Sie jetzt nicht nach den Antworten, die Ihnen nicht gegeben werden können, weil Sie sie nicht leben könnten. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Leben Sie jetzt die Fragen. Vielleicht leben Sie dann allmählich, ohne es zu merken, eines fernen Tages in die Antwort hinein ..." (Rainer Maria Rilke)

Donnerstag, 27. Oktober 2011

Kommen wir hier noch raus?

Ja, sagt der britische Intellektuelle Tom Hodgkinson. Wir leben zwar im falschen System, aber wir könnten auch anders.
Pause machen und Tee trinken: Tom Hodgkinson
 An diesem Augustabend sind die Regenwolken tiefdunkel und bedrohlich. Ein Traktor älterer Bauart tuckert mit 25 Meilen pro Stunde vor uns her. Überholen unmöglich, wir befinden uns auf einer einspurigen Straße in Devon, einer wilden, wunderschönen Gegend drei Stunden westlich von London. Wenn die Bauern ihre Heuernte nicht heute Abend noch einbringen, müssen sie tage-, vielleicht wochenlang warten, bis die Ballen wieder getrocknet sind. Man kann sich eben nicht immer aussuchen, zu welcher Tageszeit man arbeitet.
Tom Hodgkinson, 43, Journalist, Buchautor, Intellektueller, den ich an diesem stürmischen Abend besuchen will, würde die Notwendigkeiten, die Wind, Wetter und Jahreszeiten mit sich bringen, verstehen, ja gutheißen – und dies, obwohl er ein erklärter Feind der Arbeit ist. How To Be Idle (Anleitung zum Müßiggang) heißt sein Bestseller von 2004, und wenn Hodgkinson für irgendetwas Experte ist, dann für den Ausstieg aus dem Hamsterrad der spätkapitalistischen Wirtschaftsweise. Seine Botschaft, seine Mission, sein Produkt: radikale Systemkritik.
Toms 200 Jahre altes Farmhaus ist aus grauem Granit erbaut und liegt unterhalb eines Höhenzuges, der steil zum Atlantik hin abfällt. Es gibt keinen Handyempfang und auch keine Straßenbeleuchtung in diesem Flecken aus fünf Höfen und einer Kirche. Die einzige Helligkeit dringt aus dem Küchenfenster des Farmhauses. Und dort in der Küche kann man Hodgkinson betrachten wie auf einer erleuchteten Bühne: einen schlanken, dunkelhaarigen Mann in Jeans und T-Shirt, der in aller Seelenruhe allein am Wohnküchentisch sitzt, vor sich ein Pintglas voll Ale und alle Zeit der Welt. Falls er bemerkt, dass zwei seiner drei Kinder (Delilah, neun, und Henry, sechs Jahre alt) zu dieser späten Stunde aufgeregt aus einem Fenster des Obergeschosses spähen, ignoriert er das überzeugend. Kein Wunder. Die zentrale These seines Erziehungsratgebers The Idle Parent (Leitfaden für faule Eltern, rororo, März 2011) lautet, dass die beste Erziehungsstrategie weise Nichteinmischung sei.
Hodgkinsons politischer Standpunkt ist nicht ganz leicht zu fassen: Er selbst bezeichnet sich als Anarchisten, er ist aber zugleich unhintergehbar ein Produkt der oberen englischen Mittelklasse. Seine Eltern sind erfolgreiche Londoner Journalisten (Daily Mail, Times, Sunday People). Mit Westminster besuchte er eine der teuersten Privatschulen Englands (30.000 Pfund im Jahr), danach studierte er Englische Literatur an der Eliteuniversität Cambridge. Seine Kinder lernen Latein von einem pensionierten Lehrer – privat und über Skype, weil die örtlichen Schulen die alte Sprache nicht mehr anbieten. »Stattdessen haben sie ›Wohlbefinden‹ und ›Informationstechnologische Kompetenzen‹ auf dem Lehrplan«, lästert ihr Vater.
Seit 1993 gibt Tom Hodgkinson eine Halbjahresschrift heraus, die in England jedenfalls unter Linksliberalen Kultstatus erlangt hat: den Idler, den Müßiggänger. Ein vergleichbarer Titel wäre im deutschen Markt einigermaßen schwer vorstellbar. Die Thesen, die Hodgkinson in seiner Zeitschrift und in seinen Büchern diskutiert und diskutieren lässt, sind auf eine ausgesprochen fröhliche (und in Deutschland ebenfalls kaum vorstellbare) Weise kulturkonservativ. »Der Zweck dieses Buches«, schreibt er in seinem Vorwort zu How To Be Idle, »ist es... die Arbeitskultur der westlichen Welt anzugreifen, die so viele von uns versklavt, demoralisiert und deprimiert hat.«
 
»Unsere Gesellschaft«, sagt Hodgkinson – da hat er mir gerade ein Bier eingeschenkt, eine Pizza in den Holzofen geschoben, vier Labradorwelpen aus der unglaublich schmutzigen Küche geworfen und ein etwas mickriges Hühnerküken im Brutkasten aufmunternd angestupst –, »unsere Gesellschaft leidet an Gier, Konkurrenz, einsamem Streben, Grauheit, Schulden, McDonald’s und GlaxoSmithKline. Wir leben im falschen System. Wir müssen uns befreien von Sorgen, Angstzuständen, Hypotheken, Geld, Schuldgefühlen, Schulden, Regierungen, Langeweile, Supermärkten, Rechnungen, Melancholie, Schmerz, Depressionen und Verschwendung.«
Chefs, Karrieredenken, Finanzmärkte und politisch korrekter Fortschrittsglaube sind Hodgkinson zuwider, und er bemüht den zum Katholizismus konvertierten Autor Gilbert Keith Chesterton (1874 bis 1936; berühmt für seine Kriminalgeschichten über den sympathischen Helden Father Brown) als einen von vielen Kronzeugen dafür, dass die Anweisungen für das gute Leben eher in der Vergangenheit als in der Zukunft zu finden seien. »Wir können entweder rückwärts schreiten in Richtung Freiheit«, schrieb Chesterton mit Blick auf die moderne Industriegesellschaft, »oder vorwärts in Richtung Sklaverei.«
Hodgkinson verehrt das Mittelalter als eine Zeit der Fröhlichkeit, der ganzheitlichen, nicht entfremdeten Arbeit, des stolzen Handwerkertums, der Gilden, der heilen Dorfgemeinschaft, der jahreszeitlichen Feste ums flackernde Kaminfeuer oder um den Maibaum. Ohne Zweifel eine ganz und gar unverantwortliche, historisch falsche Idealisierung, die Schmutz, Krankheit, Brutalität, Hunger, Not, Unterdrückung und Unwissenheit schlicht ausblendet. Aber: Diese Verklärung einer fernen, besseren Vergangenheit hat in England Tradition, nicht die schlechteste: von der Arts-and-Crafts-Bewegung des Sozialisten William Morris (1834 bis 1896) über die Ästhetik der Präraffaeliten (Maler wie Dante Gabriel Rossetti, John Everett Millais oder Edward Burne-Jones) bis zu populären Autoren wie dem bereits erwähnten Chesterton, zu J. R. R. Tolkien (Der Herr der Ringe), Kenneth Grahame (Der Wind in den Weiden) oder Richard Adams (Watership Down).
Das Gefühl, dass eine teuflische Kombination aus Puritanismus und industrieller Revolution das »alte England« ruiniert und verwüstet habe, ist ein Grundmotiv der britischen Literatur. Die moderne Fixierung des Landes auf Finanzdienstleistungen macht nichts besser: Sie hat nur die trostlose Fabrik gegen das trostlose Büro ausgetauscht. Und wer sich in den heruntergekommenen Zentren ehemaliger Industriestädte wie Manchester oder Birmingham umschaut (oder in den Londoner Stadtteilen Tottenham, Lewisham, Hackney und Croydon, wo jüngst die Krawalle eines deklassierten Jugendproletariats tobten), der mag sich schon fragen, ob das Mittelalter wirklich so viel schlimmer gewesen sein kann.
Hodgkinsons erklärte Feinde sind jedenfalls die Puritaner – zum Beispiel der Reverend John Clayton, der 1755 in seinem »Freundlichen Rat an die Armen« frühes Aufstehen als wichtigste Strategie gegen Not empfahl; oder der Methodist John Wesley, der allzu langen Schlaf als gesundheitsschädlich diffamierte; besonders natürlich der amerikanische Verfassungsvater Benjamin Franklin, dem der Aphorismus »Early to bed and early to rise / makes a man healthy, wealthy and wise« zugeschrieben wird. Eine ebenso steile wie fragwürdige These, aber bis heute wirksam und verantwortlich dafür, dass frühes Zubettgehen und harte Arbeit als tugendhaft und gottgefällig gelten. Alles nur Ideologie, um die Armen in die Fabriken zu treiben, meint Hodgkinson: Daher sein Eintreten für rebellische »Faulheit«, das natürlich eine Pose ist.
Hodgkinson selbst ist alles andere als faul: Neben seiner Herausgebertätigkeit, seinen Büchern, seiner sporadischen Kindererziehung, dem Holzhacken und der Bewirtschaftung seines »katastrophalen bäuerlichen Kleinbetriebs« betreibt er mit seiner Frau Victoria seit März einen Buchladen mit Café und Veranstaltungszentrum im szenig-etablierten Londoner Stadtteil Notting Hill. Der Laden könnte – samt Holzfußboden, Kirchenbänken, handgeschreinerten Regalen und Orientteppichen – direkt aus dem entsprechenden Film mit Hugh Grant und Julia Roberts stammen. Dort residiert auch die Idler Academy für gepflegtes Nichtstun, Camping, Stickarbeiten und mittelalterliche Musik (um nur einen Teil des Curriculums zu nennen). Es wird klar: Mit »Faulheit« meint Hodgkinson nur den Verzicht auf entfremdete Arbeit, Lohnsklaverei, Nine-to-Five-Jobs, Pendlerschicksale, Marketinggequatsche, Meetings, hastig verzehrte Sandwiches zum Mittagessen, Konsum als Trostpflaster für ein uneigentliches Leben und Schulden, um den Konsum zu bezahlen.
Tom Hodgkinson ist eine Art Jamie Oliver des Antikapitalismus. So wie Jamie den praktisch revolutionären Gedanken durchsetzte, dass jeder Einzelne die Chance hat, durch Kochen gegen die Fast-Food-Monokultur zu rebellieren, betrachtet Tom die Phänomene des spätkapitalistischen Alltags und fragt: Muss das so sein? Wer hat verfügt, dass die Arbeit am besten um neun Uhr morgens beginnt? Wer kann beweisen, dass moderne Kommunikationstechnologien Zeit sparen? Wer sagt, dass man Karriere machen und seine Kollegen in Grund und Boden konkurrieren muss? Wer hat den Tod des produktiven Zwei-bis-drei-Stunden-Mittagessens mit drei Martinis auf dem Gewissen? Wer hat den Mittagsschlaf verboten? Warum lassen wir uns schlecht behandeln, wenn wir unser Konto überzogen haben, obwohl die Bank sich just daran dumm und dämlich verdient? Und warum – warum? – kaufen wir von unserem eigenen, schwer verdienten Geld das Lieblingsinstrument aller Sklaventreiber: einen Wecker? Hodgkinsons Empfehlung gegen all diesen Wahnsinn lautet: Hört auf zu jammern! Kündigt eure Jobs, arbeitet frei oder in Teilzeit! Lernt ein Handwerk, gründet ein Geschäft, baut Gemüse an, zerschneidet eure Kreditkarten! Zieht aufs Land, wo alles billiger ist. Backt Brot, spielt Ukulele!
Die Einwände gegen dieses lebensreformerische Programm liegen auf der Hand: Ist es nicht, erstens, total naiv? Kann die Wirtschaft so funktionieren? Na bitte. Und ist es nicht, zweitens, auch zynisch – angesichts von Arbeitslosigkeit, sozialen Spannungen, der mangelnden Bildung vieler Jugendlicher, der Angst der Mittelschicht vor dem wirtschaftlichen Abstieg? Zum Naivitätsvorwurf sagt Hodgkinson, er sei das Gerede über »Realismus« und die »wirkliche Welt« einigermaßen leid. Was mache denn die »wirkliche Welt« aus: fette Gewinne für Geschäftsleute? Oder doch eher »Dichtung, Freunde, Natur, Gott«? Der zweite Vorwurf ist ihm zu sozialdemokratisch-paternalistisch. Prinzipiell hält er jeden Menschen für fähig, Verantwortung für sein eigenes Leben zu übernehmen. Selbstbestimmung hat freilich ihren Preis, und Hodgkinson benennt ihn klar: Grundlage für ein freies Leben ist radikaler Konsumverzicht.
 
Dabei geht es nicht darum, allen Vergnügungen zu entsagen – aber man darf sich von seinen falschen Bedürfnissen nicht überwältigen lassen. Das heißt: Weg mit Auto, teuren Reisen, iPods, Prada-Gürteln und vor allem: weg mit dem Fernsehapparat! »Das Medium ist die Botschaft«, sagt Hodgkinson, den kanadischen Medienwissenschaftler Marshall McLuhan zitierend. »Und die Botschaft lautet: Bleib in deinem seelentötenden Job, und verschleudere dann dein Gehalt und deinen Kredit für teuren Müll!« Für gehetzte Mittelschichtsangehörige, die der Last des kostspieligen Lebens überdrüssig sind, ist der Verzicht ohne Zweifel eine attraktivere Vorstellung als für Menschen, die immer mit jedem Penny rechnen mussten. Aber wird das Konzept des individuellen Downsizing dadurch falsch? Auch wer sehr wenig hat, kann vermutlich besser in einer Gesellschaft leben, die Materielles nicht allzu sehr vergötzt.
Am nächsten Morgen zeigt sich: Das Brutkastenküken hat leider die Nacht nicht überstanden. Delilah und Henry tragen das mit Fassung, sie haben schon gelernt, dass eine Farm kein Disneyland ist. Zum Frühstück gibt es, selbstverständlich, frisch gebackenes Brot und Eier von den eigenen Hühnern. Noch immer beschäftigt uns die Frage, ob Toms Ideen nicht vor allem luxuriöse Mittelklassefantasien sind: Offenkundig haben es ja Schriftsteller, Künstler und alle Arten von Freiberuflern leichter, ein Leben außerhalb des Systems zu wagen, als Verkäuferinnen, Busfahrer, Call-Center-Mitarbeiter oder Polizisten. Viele, gerade besonders harte oder besonders langweilige Arbeiten erfordern nun einmal körperliche Anwesenheit. Doch auch wer auf diese Art von Broterwerb angewiesen ist, gewinnt größere Freiheit, wenn er sich nicht für einen Flachbildschirm in zusätzliche Schuldknechtschaft begibt.
Und würde nicht eine nennenswerte Idler-Bewegung die Arbeitsbedingungen auch für alle anderen verbessern – weil Arbeitgeber lernen müssten, dass nicht mehr jeder Mitarbeiter unter den abenteuerlichsten Bedingungen zu haben ist? Hodgkinson sieht sich oft dem Vorwurf ausgesetzt, er sei privilegiert, für ihn sei es ja leicht. Womöglich. Aber warum machen es dann nicht mehr Privilegierte wie er? Im Übrigen wird er nicht müde zu betonen, dass er jeden Penny, den er ausgibt, selbst verdient hat. Das alte Haus in Devon mietet er, weil seine Familie dort für einen Bruchteil des Geldes leben kann, das sie in London ausgeben müsste. Das – zum Teil sehr charmante – Mobiliar stammt überwiegend von Flohmärkten. Die langen Bänke am Küchentisch fand Hodgkinson in einem Nebengelass der Kirche.
Sein Programm könnte unerträglich sein, wenn er dabei asketisch und entsagungsvoll aufträte. Aber genau das tut er nicht: gutes Essen, gutes Trinken, gute Bücher, Freunde und Feste stehen im Zentrum seiner Ideen. Es geht ihm um eine Konzentration auf das Wesentliche. Und er behauptet, dass man sich all dies relativ mühelos leisten könne, wenn man sich von der Plastikwelt abwende, Bücher secondhand kaufe und sein eigenes Gemüse anbaue.
Außerdem ist er herrlich inkonsequent. In seiner Buchhandlung gibt es Idler-Merchandising: Buttons, Becher mit Slogans, T-Shirts mit dem Aufdruck »Work Kills« – seine Kritiker sehen darin schon einen Schritt auf die dunkle Seite des Kapitalismus. Natürlich hat er seinen Kindern säckeweise nutzloses Plastikspielzeug geschenkt, weil er ihrem Gequengel nachgab. Toms Gemüsegarten, das gepriesene Herzstück des Aussteigerhofes, sieht in diesem verregneten Jahr einfach schrecklich aus: von Schnecken angenagter Spitzkohl, daniederliegende Erbsenpflanzen, ins Kraut geschossener Kohlrabi. »Ich hatte einfach keine Zeit, mich darum zu kümmern«, sagt der Faulheitsguru zerknirscht. Auch das Pony ist entkommen, niemand hatte bisher Gelegenheit, es einzufangen, und so wuchern die Rasenflächen ums Haus immer mehr zu. Zum Abschied essen wir einen traditionellen Lunch im Hunter’s Inn, dem örtlichen Pub. Wenn Delilah und Henry nicht die anderen Gäste mit ihren geräuschintensiven Fangspielen terrorisieren würden, könnte man sich im 19. Jahrhundert wähnen. Auf den Terrassen wandern Pfauen. Das Unwetter ist vorbei, die Berge von Devon leuchten heidelila. Aber es ist der 5. August 2011, und alle müssen wieder nach London.
 
In Tottenham passiert mein Taxi den Schauplatz der Schießerei, von dem aus die Londoner Unruhen der vergangenen Wochen ihren Ausgang nahmen. Der Flughafen Heathrow ist voller gehetzter, mobil telefonierender Menschen. Über endlose Laufbänder werden wir zu den Outlets für überteuerte Burger, überteuerte Balik-Lachs-Anrichtungen und überteuerte Handtaschen transportiert. Die britischen Zeitungen titeln »Schwarzer Freitag«, »Märkte weltweit im Aufruhr« und »Börsen im freien Fall«. 17.20 Uhr nach Hamburg.
Wer lebt richtig? Wer hat recht? Was ist die Wirklichkeit?

quelle: zeit online

Diesen Artikel finden Sie als Audiodatei im Premiumbereich unter www.zeit.de/audio

Donnerstag, 20. Oktober 2011

LETTERMANN...

 ...oktober 2011 (auszug)



"Guten Tag meine sehr geschätzten Leser und -innen, willkommen zum aktuellen Lettermann.
Haben Sie es gelesen? Der Nobelpreis für Wirtschaft ging dieses Jahr wieder in die USA. Ich war natürlich schon ein
bisschen verwundert, ich nahm wirklich an, dieses Jahr geht er an Griechenland ;)) Naja, aber eigentlich will ich nicht über
Wirtschaft schreiben, das machen die Medien derzeit mehr als genug. Wenn Sie die Wirtschaftsnachrichten lesen, wissen Sie,
dass diese momentan eher negativ sind. Vielen Menschen macht das Angst. Manche sind fast wie gelähmt, frustriert und
zum Teil orientierungslos und das auf mehreren Ebenen

Beweis gefällig? Wenn Sie bei GOOGLE eine Suchanfrage eingeben, erscheint darunter sofort eine Auswahlliste an
Vorschlägen (Keywords), wie dieser Satz aufgrund bisheriger Erfahrungswerte am häufigsten weitergeführt wird.
Ich gebe ein "meine Ehe" und ich sehe, dass die Leute bei diesem Thema am meisten wie folgt suchen:

Oder ich gebe ein "meine Arbeit" und ich sehe folgende meistverwendete Suchformulierungen:

Toll, oder? Ist uns klar, dass diese Suchbegriffe die aktuelle Situation der Mehrzahl der Menschen wiederspiegeln?

Was leben denn diese Menschen für ein Leben? Schauen wir mal bei GOOGLE und geben ein: "Mein Leben ist"
Hier das Resultat:

Ich glaube, dass die Flut negativer Informationen viele Leute fix und foxi macht. Ich habe gelesen, viele Menschen
greifen zu Alkohol um ihre Sorgen und Ängste etwas zu verdrängen. Ich war schockiert, ich habe vor Schreck
mein Bier über die Tastatur gekleckert. Uns soll das nicht passieren.
Ich sage immer:
"Machen Sie Ihr Ding, lassen Sie sich nicht von anderen beeinflussen, schon gar nicht von den Medien oder der
sogenannten Obrigkeit. Achten Sie darauf, dass Sie sich immer treu bleiben, leben Sie so, dass Sie später
nichts zu bereuen haben, lassen Sie die Liebe in sich lebendig werden, leben Sie im Augenblick und
geben Sie mehr, als Sie nehmen."

Und vor allem: Gestalten Sie mit Ihrem regelmässigen Mentaltraining bewusst und zielgerichtet Ihre gewünschte
Wirklichkeit.
   
(...)

Viel Spass beim Lesen.
..........................................................................................................................................................................................
INHALT:
1.  "ULTRA-PROJEKT light" und Mentaltraining für Jugendliche
2. Der sechste Kondratieff
3. Illusion, Hologramm
4. Mind-Engineering
5. Zum Schluss
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
1.  "ULTRA-PROJEKT light" und Mentaltraining für Jugendliche
Im Ernst, wer wünscht sich nicht eine lange und erfüllte Ehe, so wie bei Familie Strauss-Kahn?

(...)

Ich lese: In China gibt es 250 Mio. rechtlose Wanderarbeiter. Wir haben hier nicht so viele und sie heissen
bei uns: Praktikanten.
Liegt der Grund dieser misslichen Situation an der mangelnden oder falschen Schulbildung?
Im Jahre 1940 beschrieb Stefan Zweig in seinem autobiografischen Werk
"Die Welt von Gestern, Erinnerungen eines Europäers", seine Schulzeit wie folgt:

Ob wir uns in der Schule wohlfühlten oder nicht, war ohne Belang. Ihre wahre Mission im Sinne der
Zeit war es nicht so sehr, uns vorwärtszubringen als und zurückzuhalten, nicht uns innerlich auszuformen,
sondern dem geordneten Gefüge möglichst widerstandslos einzupassen, nicht unsere Energie zu steigern,
sondern sie zu disziplinieren und zu nivellieren. ***[...] als uns zurückzuhalten


Eigentlich genau wie heute, oder?
Sorgen Sie dafür, dass aus Ihren Ablegern was Gescheites wird, trotz Schule.

(...)


.........................................................................................................................................................................................
2. Der sechste Kondratieff

Griechenland will seine Finanzen in Ordnung bringen. Korruption und Misswirtschaft sollen bekämpft werden.
Aber ehrlich, geht das nicht ein bisschen auf Kosten des Flairs?
Ich meine, wir verdanken den Griechen doch so viel: Die Demokratie, die Philosophie sowie den Satz: "ne Rechnung
brauchst du nicht, oder?" Griechenland - und damit Europa (und sogar ein wenig die Schweiz) durchlaufen derzeit
grössere Veränderungen. Ganz normal, meint Kondratieff!
Alles unterliegt Zyklen. So reden wir von Wirtschafts-Zyklen, von Wetter-Zyklen, von Geburten-Zyklen usw.
Apropos Geburten-Zyklen: Die Geburtenrate in Deutschland steigt wieder! Zum ersten mal seit 1989 und ich habe
mir gedacht: Hey, ist Udo Jürgens wieder auf Tournee?

Im Jahre 1926 publizierte der russische Wissenschaftler Nikolei Kondratieff einen Artikel über "Die langen Wellen
der Konjunktur". Er beschrieb: Marktwirtschaftlich organisierte Nationen durchlaufen in einem Abstand von
ca. 50 Jahren tiefgreifende Reorganisationsprozesse, die einem bestimmten Ordnungsprinzip folgen.
Wer diese Muster frühzeitig erkennt und verwirklicht, setzt sich an die Spitze der Entwicklung und profitiert am meisten
vom Schwung der langen Welle, dem sogenannten Kondratieffzyklus.
Der Wechsel zum jeweils nächsten Kondratieff ist immer mit grossen Umwälzungen und tiefen Krisen verbunden.
Derzeit befindet sich unsere Gesellschaft im fünften Kondratieff an der Schwelle zum sechsten.

Der erste Kondratieff ende des 18. Jahrhunderts stellt den Übergang von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft dar.
Getragen wurde er durch die Erfindung der Dampfmaschine und durch Neuerungen in der Textilindustrie. Eine neue soziale
Klasse, die der Arbeiter, entstand.

Der zweite Kondratieff war die Zeit des Stahls. Durch den Eisenbahnausbau wurde eine verbesserte Infrastruktur
geschaffen und die Phase der industriellen Massenproduktion eingeleitet.

Der dritte Kondratieff war durch die Nutzung von Elektrizität und Chemie gekennzeichnet und führte mit seinen unzähligen
neuen Produkten zum Massenkonsum.

Der vierte Kondratieff erschloss den individuellen Massenverkehr. Mineralölwirtschaft und Automobilhersteller werden
als "leading Sectors" bezeichnet, aber auch das Dienstleistungsgewerbe hat bedeutenden Stellenwert.

Der fünfte Kondratieff begann mit den 70er Jahren und gestaltet seither weltweit den technologischen, wirtschaftlichen
und sozialen Wandel. Erstmals wird nicht mehr ausschliesslich die Verwertung von Bodenschätzen, Stoffumwandlungs-
prozessen und Energien in den Mittelpunkt gestellt, sondern der produktive und kreative Umgang mit Information, ist
für eine erfolgreiche Entwicklung ausschlaggebend.

Der bevorstehende sechste Kondratieff der im 21. Jahrhundert explosionsartig expandieren wird, ist die Aus- und
Weiterbildung, da diese Wachstumspotentiale gemäss den Wissenschaftlern bisher zu stark von der öffentlichen
Hand behindert wurden. Gemäss den Forschern liegt die grösste Wachstumsreserve in der Verbesserung der psycho-
sozialen Gesundheit. Mentaltraining wird zur absoluten Schlüsselqualifikation.
Wenn Sie vertiefend einen Artikel zu diesem Thema lesen wollen, dann klicken Sie hier.

Irgendwie gut zu wissen, dass man bereits in der richtigen Branche ist ;-))

..........................................................................................................................................................................................
3. Illusion, Hologramm
China will ja den Euro retten. Die chinesische Regierung kauft deshalb europäische Staatsanleihen.
China hat soviel Geld - wie ich heute beim Chinesen "Die Rechnung, bitte" gesagt habe, hat mir der Kellner ein
Bündel Scheine hingelegt.
Wahrscheinlich sponsern sie nächstens noch die Bunga-Bunga-Parties von Berlusconi, denn der muss ja auch
kräftig sparen.
Ist das alles nur eine Illusion? Sind alle die Dinge, Situationen und Zustände wirklich real, oder nur eine Illusion?
Ist das,was wir wahrnehmen (für wahr nehmen) wirklich unumstösslich real?
Man kann es vergleichen mit dem Holodeck der Startrek-Serie: Es scheint eine reale Welt zu sein, aber sie ist
es nicht,
es ist nur künstlich erzeugt. Wir leben in einem Hologramm und glauben, alles sei Wirklichkeit.
das Einzige, was wirklich ist, ist Ihr wahres Selbst, Ihre innere göttliche Quelle. (Siehe Seminar "Initiation" )
Ich will versuchen, mit einem sehr vereinfachten Beispiel zu erklären, wie sich die Sache verhält:
Stellen Sie sich vor, Sie sind eine strahlende Lichtquelle, z.B. in einem Filmprojektor. Wenn man diesen Projektor auf
eine Leinwand richtet und vor dieser Lichtquelle einen Film durchlaufen lässt, erkennt man auf der Leinwand bunte,
bewegte Bilder. Wenn es sich um einen modernen Projektor handelt, erleben sie sogar eine 3-dimensionale "Wirklichkeit",
die in Ihnen z.B. Gefühle wie Angst oder Freude erzeugt. Wenn dieser Film gut gemacht ist, vergessen Sie die Sache
mit der Lichtquelle, dem Projektor und dem Film und halten das, was Sie da sehen und erleben für real.
Sie können entscheiden, ob Sie einen lustigen oder einen traurigen Film vor der Lichtquelle (Ihrem wahren Selbst) durch-
laufen lassen, bald vergessen Sie, dass alles nur Kino ist und Sie halten alles was Sie sehen für die Realität.
Genauso funktioniert unser Leben. Wenn die modernen Physiker recht haben, sind wir lediglich Schauspieler in einer von
uns selbst projizierten, imaginären Welt. Nichts von dem was wir als Realität bezeichnen, existiert wirklich.
Das bedeutet: die Bankenkrise, die Schuldenkrise etc. existieren nicht wirklich, wir lassen lediglich die entsprechende
Filmrolle vor unserer Lichtquelle vorbeilaufen.
Der Punkt ist jetzt der: Man kann dem Film, der Illusion die Energie entziehen, (den Film aus dem Projektor herausnehmen)
wenn der Film (der "Illusionserzeuger") weg ist, sind Sie wieder im Licht, oder entscheiden sich einen anderen Film einzulegen.
Kompliziert? Auf jeden Fall, wir sind derzeit kräftig am experimentieren und unsere Erfahrungen kristallisieren sich zu einem

(...)

...................................................................................................................................................................................................
4. Mind-Engineering
Wir alle wissen, das Thema Geld wird von vielen Menschen zu einem zentralen Thema gemacht.
So unter dem Motto: Lieber im Geld ertrinken, als in Schulden schwimmen!

Unter Nr. 3 haben wir gelernt, dass Geld haben, oder kein Geld haben eh nur eine Illusion, also nicht wirklich ist.
Dieses - und natürlich jedes andere Thema, kann man Coachingmässig bearbeiten. Lesen Sie hier über eine ganz
neue und zeitgemässe Möglichkeit.
....................................................................................................................................................................................................

5. Zum Schluss
Vor 20 Jahren wurde im Tirol dieser Ötzi gefunden, Sie wissen diese Gletschermumie. Eine Art Jopi Hesters, der nicht singt.
Ich habe im Zusammenhang mit Mumien - äh, tschuldigung, ich meine natürlich ältere Mitmenschen, eine schöne Idee gefunden:

Setzen wir doch ältere Menschen in die Gefängnisse und die Verbrecher in Heime für ältere Menschen. Auf diese Art
und Weise hätten unsere alten Leute täglich Zugang zu einer Dusche, Freizeit, Spaziergänge, Arzneimittel, regelmäßige
Zahn- und medizinische Untersuchungen.

Sie würden Anspruch auf Rollstühle usw. haben. Sie würden Geld erhalten, anstatt für ihre Unterbringung zu zahlen.
Dazu hätten sie Anspruch auf eine konstante Überwachung durch Video, würden also im Notfall sofort Hilfe bekommen.
Ihre Betten würden 2 Mal pro Woche und ihre eigene Wäsche regelmäßig gewaschen und gebügelt bekommen.

Sie hätten alle 20 Minuten Besuch vom Wärter und würden Ihre Mahlzeiten direkt im Zimmer bekommen.
Sie hätten einen speziellen Raum, um ihre Familie zu empfangen. Sie hätten Zugang zu einer Bibliothek,
zum Gymnastikraum, physischer und geistiger Therapie sowie Zugang zum Schwimmbad und sogar das Anrecht
auf kostenlose Weiterbildung.
Auf Antrag wären Schlafanzüge, Schuhe, Pantoffeln und sonstige Hilfsmittel legal kostenlos zu bekommen.
Private Zimmer für alle mit einer eigene Außenfläche, umgeben von einem großartigen Garten.

So hätte jede alte Person Anspruch auf einen eigenen Rechner, einen Fernseher, ein Radio sowie auf
unbeschränktes Telefonieren.
Es gäbe einen Direktorenrat, um die Klagen anzuhören, und die Bewachung hätte einen Verhaltenskodex zu respektieren!

Die Verbrecher würden meist kalte, bestenfalls lauwarme Mahlzeiten bekommen, sie wären einsam und ohne
Überwachung gelassen.
Die Lichter würden um 20 Uhr ausgehen Sie hätten Anspruch auf ein Bad pro Woche (wenn überhaupt!), sie würden
in einem kleinen Zimmer
leben und wenigstens 2000 € pro Monat zahlen, ohne Hoffnung, lebend wieder heraus zu kommen!
Und damit schließlich gäbe es eine gerechte Justiz für alle!

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

(...)
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit Ihr Andreas Ackermann"

(...)

letter komplett lesen
 
 http://www.aa-training.ch/                   

Samstag, 15. Oktober 2011

Donnerstag, 13. Oktober 2011

If there is a light at the end of a tunnel...

... it's alway the light of an incoming train.(laws of MURPHY)



 

Mittwoch, 12. Oktober 2011

keine ahnung...

..aber davon viel...
zur sternstunde unserer 
volksvertretung geht's HIER

when you say ‘yes’ to others...

...make sure you are not saying ‘no’ to yourself.
(Paulo Coehlo)

Dienstag, 11. Oktober 2011

backdoor: case "R2D2"

...in bayern hams koa problem mit der anwendung :-)
The announcement was made public on ccc.de with a detailed 20-page analysis of the functionality of the malware.
Download the report in PDF (in German).

The name R2D2 comes from a string inside the trojan: "C3PO-r2d2-POE". This string is used internally by the trojan to initiate data transmission.

wer nicht an sich arbeitet...

an dem wird gearbeitet...durch den hobel der umstände...das leben ist eine heraus-forderung und ÄRGER eine der als unangenehm empfundenen zugaben. beobachten als ersten schritt zu einem problemfreien da-sein.
ärgerst DU dich, obwohl DU schon lange WEISST, dass man das nicht soll und hast DU LUST auf ein EXPERIMENT? KLICK MICH